Wertschöpfungskette

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Strategie, der Unternehmenskultur und der Geschäftstätigkeit von GF. GF ist sich bewusst, dass seine Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft über die Erfüllung der Bedürfnisse seiner Kunden hinausgeht und ein breites Spektrum von Interessengruppen umfasst.

Die Wertschöpfungskette von GF auf einen Blick

GF integriert auf allen Stufen seiner Wertschöpfungskette eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsthemen. Das Unternehmen leistet einen Beitrag zu verschiedenen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).

Beschaffung von Materialien und Maschinen

GF arbeitet mit vielen unterschiedlichen Arten von Lieferanten zusammen. Besonders wichtig sind (Roh-)Materiallieferanten, beispielsweise für Kunststoffe, Aluminium, Magnesium oder Eisen, sowie Hersteller elektronischer Bauteile. Darüber hinaus kooperiert GF mit Materialrückgewinnungs- und Handelsunternehmen. Die Lieferanten befinden sich in allen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, darunter Kanada, China, Länder der DACH-Region, Frankreich, Italien, die Türkei und die USA.

Die Entscheidungen, die GF im Rahmen der Entwicklung von Lösungen für seine Kunden trifft, wirken sich in sozialer und ökologischer Hinsicht direkt auf die Lieferkette aus. GF ist sich dessen bewusst und arbeitet an der Steigerung der Transparenz innerhalb seines komplexen Beschaffungsnetzwerks sowie an einen Dialog mit seinen Geschäftspartnern, um die Erfüllung seiner Standards und Anforderungen zu gewährleisten. Ende 2021 hatte GF 34% seiner Beschaffungsausgaben einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen. Dies entspricht rund 300 neuen und bestehenden Hauptlieferanten.

Betriebliche Aufgaben, die direkt von GF kontrolliert werden

Die Prinzipien einer verantwortungsvollen Unternehmensführung bilden die Grundlage für das tägliche Handeln von GF. Als Unternehmen mit einer über 200-jährigen Geschichte setzt GF auf Respekt gegenüber den Mitarbeitenden, die das Unternehmen tragen, und auf Kundenorientierung. GF will seinen Kunden ein Höchstmass an Qualität und Mehrwert bieten und gleichzeitig mit seinen Entwicklungen und Innovationen technologisch stets auf der Höhe der Zeit sein.

Das Unternehmen vereint ein breites Spektrum unterschiedlicher Geschäftsfelder und Kulturen. Es setzt sich daher dafür ein, seiner vielfältigen Belegschaft ein Arbeitsumfeld zu bieten, das sich durch Respekt, Motivation, Inklusion und Optimismus auszeichnet.

Als Industrieunternehmen ist es für GF die oberste Pflicht, strenge Sicherheitsstandards an seinen Standorten anzuwenden, fortlaufend Verbesserungen vorzunehmen und einen unfallfreien Betrieb zu gewährleisten. Deshalb legt GF weltweit an allen Produktionsstandorten besonderen Wert auf das Thema Sicherheit. Darüber hinaus investiert GF kontinuierlich in die Modernisierung von Produktionsstätten und Bürogebäuden, um sie effizienter zu machen und umweltbelastende Einflüsse zu vermeiden.

Verkauf und Distribution von Produkten und Dienstleistungen

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Lösungen, die GF für seine Kunden entwickelt. Das Unternehmen steht in ständigem Austausch mit seinen Kunden, um ihre Anforderungen zu verstehen und ihre Erwartungen an die soziale und ökologische Leistung der Lieferanten zu erfüllen beziehungsweise zu übertreffen. Zudem ist GF bestrebt, seine Logistikprozesse zu optimieren, um sie umweltfreundlicher und für die Kunden angenehmer zu machen.

2021 berechnete GF erstmals seine Scope-3-THG-Emissionen gemäss dem Greenhouse-Gas-Protocol-Corporate-Standard. Diese Emissionen resultieren aus Aktivitäten, die GF nicht direkt kontrolliert, aber durch seine Wertschöpfungskette indirekt beeinflusst. Aus der Bewertung ging hervor, dass Scope-3-Emissionen den Grossteil (86%) der gesamten THG-Emissionen von GF ausmachen.

Produktnutzung und End-of-Life-Management

Die hochwertigen, nachhaltigen Produkte und Lösungen von GF bringen eine Wertsteigerung für die Kunden, da sie deren Nachhaltigkeits­anforderungen während der Nutzung erfüllen. Gleichzeitig ist dem Unternehmen daran gelegen, dass Fragen um die weitere Verwendung der Produkte von GF am Ende ihrer Nutzungsdauer fortlaufend in Forschung und Entwicklung (F&E) einfliessen. 2021 initiierte GF ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft mit einer Reihe von Workshops, um ein gemeinsames Verständnis der Kreislaufwirtschaft und Konzepte zu entwickeln, die deren Einführung fördern. In den Workshops wurden neue Pilotprojekte konzipiert und definiert, die sich mit der Bauweise, der Reparatur und der Wiederaufarbeitung der Produkte von GF befassen. GF wird diese Projekte im Laufe des Jahres 2022 umsetzen.

https://sustainability-report.georgfischer.com/21/de/wp-json/public/posts/