Nachhaltigkeitsrahmen 2025: Fortschritt

GF verfolgt die Vision, eine führende Position bei Nachhaltigkeit und Innovation einzunehmen und so einen hervorragenden Kundennutzen zu bieten. Das Unternehmen betrachtet Nachhaltigkeit nicht als Einzelthema, sondern als grundlegenden Kernwert seiner Strategie und seiner Geschäftstätigkeit. Folglich enthält die Strategie 2025 von GF eine Reihe ambitionierter Nachhaltigkeitsziele.

Fortschritte 2021

2021 und damit im ersten Jahr der Umsetzung hat GF im Hinblick auf die meisten Zielgrössen gute Fortschritte erzielt. Die folgenden Tabellen geben Aufschluss darüber, in welchem Mass GF seine Ziele bereits umgesetzt hat und was 2021 erreicht worden ist.

Klicken Sie auf die untenstehenden Reiter für weitere Details.

Produktportfolio

Ziel 2025

Stand 2021

Fortschritte 2021

Produktportfolio

70% des Umsatzes mit sozialem oder ökologischem Nutzen

N/A

GF erzielte 60% des Umsatzes mit Produkten, Systemen oder Lösungen, die einen sozialen oder ökologischen Nutzen bringen.

Alle drei Divisionen führen fortwährend Massnahmen und Projekte durch, um den Anteil von Produkten, Systemen und Lösungen mit sozialem oder ökologischem Nutzen zu erhöhen. 2021 führte jede Division ein Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit ein, das bei allen künftigen Innovationsprozessen angewendet wird. Mit diesem Bewertungsinstrument wird sichergestellt, dass jede Innovation den Nachhaltigkeitskriterien von GF gerecht wird.

Klima und Ressourcen

Ziel 2025

Stand 2021

Fortschritte 2021

CO2e-Emissionen

Reduktion des absoluten CO2e-Fussabdrucks um 21% (Scope-1- und Scope-2-Emissionen)

N/A

GF hat die Scope-1- und Scope-2-Emissionen gemessen am Ausgangswert 2019 um 17% reduziert.

2021 richtete GF sein Ziel für Scope 1 und 2 am Ziel des Pariser Klimaabkommens aus, die globale Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen (wissenschaftsbasiertes Ziel). Die grössten Fortschritte wurden durch die Umstellung von GF auf Strom aus erneuerbaren Quellen erzielt. 2021 wurden 24% des gesamten Energieverbrauchs von GF durch erneuerbare Energien gedeckt (2020: 17%). Das Corporate Sustainability Team von GF hat in enger Zusammenarbeit mit den Divisionen und Standorten einen detaillierten Fahrplan für die Erreichung dieses Ziels ausgearbeitet.

Wasser

Reduktion der Wasserintensität in Gebieten mit grosser Wasserknappheit um 20%

N/A

Die Wasserintensität von GF in Gebieten mit grosser Wasserknappheit ist im Vergleich zum Ausgangswert um 2% gestiegen.

Diese geringfügige Zunahme ist vorwiegend einer grösseren Leckage an einem Standort von GF Casting Solutions geschuldet, in deren Folge der Wasserverbrauch das Produktionsvolumen überstieg. Die Wasserleckage am Standort wurde zwar im vierten Quartal 2021 behoben, aber der Anstieg des Verbrauchs konnte nicht mehr ausgeglichen werden. Dennoch führten Standorte in Gebieten mit grosser Wasserknappheit verschiedene neue Massnahmen ein, um ihren Wasserverbrauch 2021 zu senken.

Abfall

Reduktion der Intensität des deponierten und verbrannten Abfalls um 20%

N/A

GF reduzierte den Abfall, der auf Deponien entsorgt oder verbrannt wird, im Vergleich zum Durchschnitt von 2018–2020 um 9%.

Im Berichtsjahr rezyklierte GF 71% seines Abfalls. Dass diese Zielgrösse 2021 erreicht wurde, war überwiegend einem Recycling-Projekt an einem Standort von GF Piping Systems zu verdanken.

Um die Art und Weise, in der GF seine Produkte konzipiert, repariert und wiederaufarbeitet, weiter zu verbessern, lancierte das Unternehmen ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft, das mit einer Reihe von Workshops einhergeht und zur Ausarbeitung neuer Pilotprogramme geführt hat.

Lieferkette

Durchführung von Nachhaltigkeits­bewertungen bei 80% der Beschaffungsausgaben

N/A

GF bewertete 2021 34% seiner Beschaffungsausgaben. Das steht im Einklang mit der Erreichung seines Fünfjahresziels.

Um diese Nachhaltigkeitsbewertungen durchzuführen, arbeitet GF mit der Ratingagentur EcoVadis zusammen. Das Unternehmen akzeptiert auch vergleichbare Ratings und interne Überprüfungen des Nachhaltigkeitsrisikos. 2021 führte das für verantwortungsvolle Beschaffung zuständige Team von GF eine erste Pilotphase durch, um sich mit dem Bewertungsprozess vertraut zu machen. Ende 2021 hatte GF 34% seiner Beschaffungsausgaben einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen. Dies entspricht rund 300 neuen und bestehenden Hauptlieferanten.

Menschen und Wohlbefinden

Ziel 2025

Stand 2021

Fortschritte 2021

Diversität und Inklusion

25% der neu ernannten Führungskräfte sind weiblich

N/A

30% der neu ernannten Führungskräfte waren weiblich. Folglich hat GF sein Ziel übertroffen.

Um das Bewusstsein für die Stärken der Diversität zu schärfen und ihre Umsetzung auf breiterer Front zu fördern, lancierte GF 2021 zwei neue Schulungsprogramme, d.h. das Programm «Women in Leadership» mit Coaching-Sitzungen für Frauen sowie ein Schulungsprogramm zu unbewussten Vorurteilen für Personen, die an Rekrutierungsprozessen beteiligt sind. Alle drei Divisionen erzielten erhebliche Fortschritte, wobei die Schweizer Standorte von GF Machining Solutions die grössten Beiträge leisteten.

Engagement der Mitarbeitenden

Mindestens 80% empfehlen GF als Arbeitgeber erster Wahl

N/A

Das Engagement der Mitarbeitenden wird durch die zweijährliche Befragung von GF ermittelt.

Da die nächste globale Befragung, die alle drei Divisionen abdeckt, für 2022 geplant ist, lässt sich zum Engagement der Mitarbeitenden im Jahr 2021 keine Aussage treffen.

2021 begann GF mit der Umsetzung seiner neuen leistungs- und lernorientierten Unternehmenswerte. Das Unternehmen bemüht sich kontinuierlich darum, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Fähigkeiten der Mitarbeitenden eine Wertschätzung erfahren, die Mitarbeitenden persönliche Meinungen äussern können und dafür respektiert werden und die Möglichkeit haben, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Gesundheit und Sicherheit

Reduktion der Unfallrate um 30%

N/A

Die Unfallrate von GF nahm 2021 auf 10,2% zu. Die Hauptursachen für diesen Anstieg gegenüber dem Vorjahr sind Kurzarbeit sowie die temporären pandemiebedingten Schliessungen einiger Standorte im ersten Halbjahr 2020.

Aufgrund dieser Massnahmen kam es 2020 zu weniger Unfällen. Hinzu kam, dass einige Mitarbeitende nach der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz ein geringeres Risikobewusstsein zeigten.

2021 reaktivierte GF seine divisionsübergreifende Null-Risiko-Kampagne unter dem neuen Motto «Be Aware - Be Safe». Aufbauend auf diesem neuen Konzept schärft die Kampagne das Bewusstsein für Gefahrensituationen, führt neue Sicherheitsverfahren ein und sorgt für den Austausch globaler Best-Practice-Erfahrungen.

Übertroffen
Im Zeitplan
Weitere Massnahmen erforderlich

Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 in Kürze

Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 umfasst drei Schwerpunkte: Produktportfolio, Klima und Ressourcen, Menschen und Wohlbefinden. Für jeden Schwerpunkt wurde eine klare, langfristige Ambition gesetzt:

Zur Umsetzung dieser Ambitionen werden die Rahmenbedingungen von acht konkreten Zielen und entsprechenden quantitativen Vorgaben unterstützt.

Bedeutung der drei Schwerpunkte des Nachhaltigkeitsrahmens 2025

Produktportfolio von GF

GF bestimmte ein Ziel, um seine Ambition, den Kunden Produkte und Lösungen mit sozialem oder ökologischem Nutzen anzubieten, zu erreichen:

  • 70% des Umsatzes mit Produkten, Systemen und Lösungen zu erzielen, die sozialen oder ökologischen Nutzen bringen.

Das Ziel von GF besteht darin, seinen Kunden Produkte, Systeme und Lösungen anzubieten, die über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig sind.

Das Portfolio von GF muss daher einen grösseren Anteil von Produkten enthalten, die Kunden und/oder Endverbrauchern einen sozialen oder ökologischen Nutzen bieten. GF hat sich verpflichtet, den Anteil von solchen Produkten und Lösungen bis 2025 auf mindestens 70% zu erhöhen.

Die drei Divisionen des Unternehmens bedienen drei verschiedene Märkte. Deshalb wurden unterschiedliche Kriterien für den sozialen und ökologischen Nutzen der jeweiligen Produktportfolios bestimmt.

  • GF Piping Systems: geringer CO2-Fussabdruck, höhere Energieeffizienz, geringere Wasserverluste, lange Lebensdauer, geringes Gewicht für einfache Handhabung, keine besonders besorgniserregenden Stoffe und Ökobilanzen mit nachgewiesenem Nutzen.
  • GF Casting Solutions: Leichtbauweise, entsprechende Materialien und Verfahren zur Herstellung von Komponenten für alternative Antriebe.
  • GF Machining Solutions: geringer Energieverbrauch der Maschinen, Ressourceneffizienz während des Lebenszyklus einer Maschine und Kompetenztransfer auf die bedienende Person.

Beitrag zu

Die Auswirkungen von GF auf Klima und Ressourcen

Die Werke und die Wertschöpfungskette von GF verbrauchen Ressourcen und beeinflussen das Klima. GF hat sich verpflichtet, diese Auswirkungen durch die schrittweise Entkoppelung des Verbrauchs vom Wachstum zu mindern.

In den kommenden Jahren will GF den Energie- und Wasserverbrauch seiner Produktionsstandorte optimieren und den Abfall reduzieren. Das Unternehmen plant ebenso, seinen Einfluss zu nutzen, um den CO2-Fussabdruck seiner Lieferkette zu verringern.

Diese Ambition ist in vier spezifische Ziele aufgegliedert:

  • GF strebt bis 2025 eine Reduktion seiner absoluten THG-Emissionen um 21% (Scope-1- und Scope-2-Emissionen)8, 9, an. Die Scope-1-Emissionen von GF werden hauptsächlich durch Erdgas, Heizöl und zu einem geringeren Umfang durch Kraftstoffe für den internen Beförderungsbedarf verursacht. Die Scope-2-Emissionen von GF sind mit dem Stromverbrauch verbunden.
  • Obwohl die Betriebsabläufe von GF meistens nicht wasserintensiv sind, identifizierte das Projektteam 15 Produktionsstandorte von GF, die Wasser verbrauchen und in Regionen angesiedelt sind, in denen Wasserknappheit herrscht. Ziel von GF ist es, die Wasserintensität dieser Standorte bis 2025 um 20% zu senken.10, 11
  • Der Abfall von GF ist fast durchwegs kein Sonderabfall. Dennoch will das Unternehmen den verbrannten und auf Deponien entsorgten Abfall verringern. Aus diesem Grund will es die Abfallintensität (Sonder- und Normalabfall), der auf Deponien entsorgt oder verbrannt wird, bis 2025 um 20% senken.12
  • GF verpflichtet sich, die Nachhaltigkeitsanforderungen auf seine Lieferanten auszuweiten. Das Unternehmen strebt eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung von mehr als 1’000 Lieferanten an, auf die zusammen rund 80% der Beschaffungsausgaben entfallen. Um dieses Fünfjahresziel zu erreichen, will GF jährlich mindestens 16% seiner Beschaffungsausgaben bewerten.

Beitrag zu

Die Mitarbeitenden von GF und ihr Wohlbefinden

GF will seinen Mitarbeitenden einen vielfältigen, motivierenden und sicheren Arbeitsplatz bieten. Zur Umsetzung dieser Ambition setzt GF sich drei Ziele für 2025: Diversität und Inklusion, Engagement der Mitarbeitenden und ein sicheres, gesundes Arbeitsumfeld:

  • Diversität und Inklusion: GF hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 25% der neuen Positionen im Management mit Frauen zu besetzen, während gleichzeitig weitere Aspekte der Diversität und Inklusion weltweit angesprochen werden.
  • Engagement der Mitarbeitenden: Mindestens 80% der Mitarbeitenden sollen GF als Arbeitgeber erster Wahl empfehlen. Die Bewertung beruht auf einer Befragung, die alle zwei Jahre in den drei Divisionen durchgeführt wird.
  • Gesundheit und Sicherheit: GF will die Unfallrate im Vergleich zum vorangehenden Dreijahresdurchschnitt (d.h. 2018–2020) um mindestens 30% reduzieren. GF hat die Sicherheit der Mitarbeitenden und Zulieferer kontinuierlich verbessert und setzt die Be Aware – Be Safe- und die Null-Risiko-Kampagne fort.

Beitrag zu

Beitrag für Kunden, Mitarbeitende und die Gemeinschaft

Die Ambitionen von GF bezüglich der drei Schwerpunkte und der neu definierten Ziele entsprechen den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs). Diese Übereinstimmung trägt dazu bei, dass das Unternehmen die Anforderungen seiner Kunden und Mitarbeitenden, und auch die Bedürfnisse der Gemeinschaft erfüllt, in der es aktiv ist. Die Nachhaltigkeitsziele von GF unterstützen 11 der 17 SDGs und fördern die globale Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die von einzelnen Regierungen unterstützt wird.

Hintergrundinformation: Entwicklung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025

Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025, der integraler Bestandteil der Strategie 2025 von GF ist, wurde 2020 in drei Phasen entwickelt.

GF überwacht die Erfüllung der Kriterien des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 monatlich anhand einer festgelegten Reihe von KPIs (Key Performance Indicators = wichtige Leistungskennzahlen). Die Wirksamkeit der Massnahmen, die im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsrahmen 2025 durchgeführt wurden, wurde Ende 2021 erstmals auf Konzernebene bewertet.

8 Im Vergleich zum Basisjahr (2019)
9 Das CO2e-Ziel für Scope 1 und 2 wurde 2021 absolut gesehen von 12,5% auf 21% geändert, da GF das Ziel an den Protokollen der Science Based Target Initiative (SBTi) ausgerichtet hat, welche die globale Erwärmung auf 1,5°C begrenzen.
10 Im Vergleich zum Basisjahr (2019)
11 Der Wasserverbrauch von GF spiegelt die Produktionsleistung wider. Aus diesem Grund ist die Vorgabe an der Intensität und nicht an einer absoluten Menge ausgerichtet.
12 Im Vergleich zum Ausgangswert (Durchschnitt 2018–2020)
13 30 Interviews wurden mit Kunden, Investoren, Lieferanten, Mitarbeitenden und Mitgliedern des Senior Managements geführt.
https://sustainability-report.georgfischer.com/21/de/wp-json/public/posts/