Nachhaltigkeits­management bei GF

GF ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Geschäftstätigkeit eng miteinander verknüpft sind. Im Einklang mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit bei den geschäftlichen Aktivitäten von GF hat das Unternehmen daher 2021 zum «Jahr der Nachhaltigkeit» erklärt. Der Vorrang von Nachhaltigkeit in der Strategie des Unternehmens spiegelt sich in der Führungsstruktur von GF und dem allgemeinen Ansatz beim Nachhaltigkeitsmanagement wider.

Unternehmensführung

Die oberste Verantwortung für Nachhaltigkeit bei GF liegt beim Verwaltungsrat. 2020 hat GF ein Sustainability Committee initiiert, das den Verwaltungsrat bei seiner stärkeren Ausrichtung auf Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) unterstützt. Das Sustainability Committee ist in das Nomination Committee eingebettet. In der Charta des Nomination and Sustainability Committee ist festgelegt, dass mindestens zweimal im Jahr eine ordentliche Sitzung abgehalten werden muss. Im Jahr 2021 ist der Ausschuss dreimal zusammengetreten. Die Agenda des Ausschusses befasst sich im Wesentlichen mit den Nachhaltigkeitsinitiativen von GF (wie die Umsetzung der EU-Taxonomie, die SBTi oder TCFD-Offenlegungen) und den acht Nachhaltigkeitszielen von GF für 2025. Der allgemeine Fortschritt von GF wird anhand eines zuvor festgelegten Zeitplans und anhand des Strategiezyklus 2025 gemessen.

Das Sustainability Committee hat zudem die wichtige Aufgabe, sicherzustellen, dass die Vergütung von Führungskräften mit ESG-Zielen verknüpft und auf die acht Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 von GF ausgerichtet ist. Daher haben alle Mitglieder der Konzernleitung das unternehmensweite CO2e-Ziel von GF als Vergütungsanreiz. Zusätzlich haben sie auch noch individuelle Ziele wie etwa die Null-Unfälle-Kampagne, Kreislaufwirtschaft-Benchmarks oder das Ziel, die TCFD-Empfehlungen umzusetzen und im März 2022 im Rahmen des Jahresberichts den ersten TCFD-Bericht von GF.

Die Konzernleitung hat einen direkten Überblick über den Fortschritt von GF beim Erreichen der strategischen Ziele. Ausserdem führt sie im Rahmen von Sitzungen der Geschäftsführung jeder Division zwei- bis viermal pro Jahr Leistungsbeurteilungen durch. Diese Beurteilungen ermöglichen der Konzernleitung, die erforderlichen strategischen und operativen Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass GF beim Erreichen seiner Ziele auf Kurs bleibt.

Für die Einführung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 hat GF auf Ebene der Konzernleitung ein Corporate Sustainability Council (CSC) eingerichtet. Der CSC koordiniert und lenkt alle nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten. Er wird von der CSC-Präsidentin geleitet, welche die Konzernleitung berät. Der CSC setzt sich zusammen aus dem CEO, dem CFO, den Präsidenten der Divisionen, den Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene sowie Mitgliedern der oberen Ebene der Geschäftsführung.

Zu den Hauptaufgaben des CSC gehören die Berichterstattung und die Fortschrittskontrolle sowie Massnahmen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsrahmen 2025, die Unterstützung der Konzernleitung bei Entscheidungen zu divisionsübergreifenden strategischen Nachhaltigkeitsprojekten und -initiativen, die Koordination und Beaufsichtigung von Projekten sowie die Berichterstattung über deren Fortschritt an die Konzernleitung. Der CSC tritt mindestens zweimal pro Jahr zusammen. An seiner ersten Sitzung am 4. Oktober 2021 befasste sich der CSC mit folgenden Fragestellungen:

Zudem vermittelten die Divisionen von GF Einblicke in ihre Innovationen, Fortschritte und Strategien im Bereich Nachhaltigkeit. Ab 2022 wird der CSC voraussichtlich zweimal pro Jahr zusammentreten und kann bei Bedarf weitere Sitzungen anberaumen.

Alle Abteilungen und Divisionen sind für die kontinuierliche Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Geschäftstätigkeit von GF verantwortlich, um zum Erreichen der im Nachhaltigkeitsrahmen 2025 festgelegten Ziele beizutragen. Die Thematik wird auf Konzernebene vom Corporate Sustainability Team (CST) koordiniert. Das CST ist dem Bereich Corporate Finance zugeordnet und dem Leiter Investor Relations/Sustainability unterstellt.

Die Leiterin Sustainability Transformation leitet strategische, funktionsübergreifende nachhaltigkeitsbezogene Projekte und Initiativen. Der Leiter Corporate Sustainability nimmt an den Sitzungen des Sustainability Committee teil und ist Mitglied des Corporate Risk Council. Er ist verantwortlich für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wozu auch der Austausch mit ESG-Ratingagenturen gehört. Die Leiterin Sustainability Transformation und der Leiter Corporate Sustainability berichten direkt dem Leiter Investor Relations/Sustainability.

Das CST arbeitet eng mit den Nachhaltigkeitsteams der drei Divisionen zusammen, um den Fortschritt an einzelnen Standorten, in Geschäftszweigen und den Divisionen beim Erreichen der festgelegten Ziele zu verfolgen. Das CST ist ausserdem dafür zuständig, das Bewusstsein im Unternehmen für Nachhaltigkeit und klimabezogene Risiken zu schärfen.

Die Nachhaltigkeitseinheiten der Divisionen beurteilen jedes Quartal ihre Nachhaltigkeitsleistung und legen die Ergebnisse ihren jeweiligen Geschäftsführungen vor. Die Nachhaltigkeitseinheiten überprüfen das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und den Umsetzungsstatus von vereinbarten Massnahmen, die Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung der Geschäftspartner von GF sowie die Entwicklung und das Marketing von Produkten und Lösungen, die den Kunden von GF Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeit bieten.

Jedes Jahr legen die Divisionen eine Reihe von Massnahmen fest, die zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens erforderlich sind. Alle Nachhaltigkeitsbeauftragten der Divisionen stellen sicher, dass an ihren Standorten Initiativen zum Erreichen der gesteckten Ziele festgelegt und eingereicht werden. Sie stellen eine Übersicht für ihre Division zum Verfolgen des Fortschritts zusammen und stimmen sich mit dem CST über den divisionsübergreifenden Erfahrungsaustausch und gegebenenfalls die Eskalation von Streitigkeiten ab. GF Machining Solutions richtete beispielsweise 2021 eine Nachhaltigkeitsarbeitsgruppe auf Divisionsebene ein, die einmal im Quartal tagt und die wichtigsten Funktionen sowie die Geschäftsführung der Division zusammenbringt, um Schritte zum Erreichen der Ziele festzulegen.

GF hat Anreize zum Erreichen von Zielen auf verschiedenen Ebenen geschaffen. So werden beispielsweise individuelle Ziele für Mitglieder der Konzernleitung sowie für die Nachhaltigkeitsteams auf Konzern- und Divisionsebene festgelegt.

Nachhaltigkeitsstrategie

Im Jahr 2021 präsentierte GF seine Vision, eine führende Position bei Nachhaltigkeit und Innovation einzunehmen und so einen hervorragenden Kundennutzen zu bieten. Die Nachhaltigkeitsstrategie von GF – der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 – wird die Nachhaltigkeitsbemühungen von GF über den gegenwärtigen fünfjährigen Strategiezyklus leiten. Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 ist mit der Strategie 2025 von GF verknüpft, was die klare Verankerung der Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit unterstreicht. Weitere Informationen über die strategischen Ziele des Nachhaltigkeitsrahmen 2025 enthält das Kapitel Nachhaltigkeitsrahmen 2025.

Im Rahmen seines strategischen Fokus auf Nachhaltigkeit entwickelte das Management von GF eine Roadmap für die Umsetzung des Strategiezyklus 2021–2025. Es konzentrierte sich zudem auf die Stärkung der Organisationsstruktur auf Konzern- und Divisionsebene und leitete verschiedene strategische Nachhaltigkeitsinitiativen ein. So legte GF beispielsweise im Rahmen des Nachhaltigkeitsfokus kurzfristige Initiativen für die Konzernleitung fest, die an das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen gebunden sind. Ausserdem setzte das Unternehmen eine Reihe von Nachhaltigkeitsinitiativen auf Standortebene um. Zudem zertifizierte GF seine in China neu gebauten Produktionsanlagen gemäss dem Ratingsystem des Leadership in Energy and Environmental Design (LEED).

Kommunikation zur Nachhaltigkeit

Um die Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in das Tagesgeschäft von GF zu unterstützen, kommunizieren das CST und die Nachhaltigkeitsteams der Divisionen über verschiedene Kanäle mit den Mitarbeitenden von GF. Die nächste globale Nachhaltigkeitskonferenz von GF wird 2022 abgehalten. Um dem stärkeren Fokus von GF auf Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, wird der Umfang der Konferenz auf ein breiteres Publikum ausgeweitet, das die weltweiten Geschäftstätigkeiten von GF repräsentiert. 2022 wird sich die Konferenz auf die Entwicklung eines Konzepts konzentrieren, das alle Funktionen und Abteilungen zusammenbringt, die einen massgeblichen Beitrag zum Erreichen der strategischen Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 leisten.

Zudem hat das CST eng mit den Teams der Divisionen zusammengearbeitet, um Workshops für Mitarbeitende zur Science Based Targets Initiative (SBTi) sowie zu Diversität und Inklusion zu organisieren.

Fortschritte beim Nachhaltigkeitsmanagement im Jahr 2021

GF verfolgt laufend internationale Nachhaltigkeitsentwicklungen, um sicherzustellen, dass relevante Themen in die eigenen geschäftlichen Entscheidungen und Prozesse einbezogen werden. 2021 hat GF bedeutende Fortschritte im Hinblick auf wissenschaftsbasierte Ziele, Kreislaufwirtschaft, klimabezogene Finanzberichterstattung und die EU-Taxonomie gemacht.

THG-Emissionen von GF nach Scope (2021)
In % der Gesamtemissionen

Wissenschaftsbasierte Ziele

Im Rahmen des 2015 verabschiedeten Übereinkommens von Paris arbeiten Regierungen und Unternehmen daran, praktische und effiziente Lösungen zu finden, um die Erderwärmung deutlich zu begrenzen. Kürzlich bekräftigte der sechste Sachstandsbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) die drängende Notwendigkeit, die Erderwärmung auf 1,5°C (statt zuvor auf unter 2°C) gegenüber dem Niveau des vorindustriellen Zeitalters zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die jährlichen Treibhausgasemissionen nach Berechnungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) bis 2030 halbiert werden.6

GF ist sich über seine Verantwortung im Klaren, einen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele leisten zu müssen. Deshalb verwendet GF die offiziellen Protokolle der Science-Based Targets Initiative (SBTi) und ist entschlossen, sich ein wissenschaftsbasiertes Ziel zu setzen, das mit dem 1,5°C-Ziel bei allen drei Scopes in Einklang steht. 2021 hat GF bedeutende Fortschritte erzielt: Erstens wurden alle Emissionen für Scope 1, 2 und 3 lückenlos erfasst. Unter den 15 Kategorien von Scope-3-Emissionen ermittelte GF zwei spezielle Kategorien als wesentlich: eingekaufte Güter und Dienstleistungen und die Nutzung verkaufter Produkte. Die Emissionen in diesen zwei Kategorien machen etwa 89% der gesamten Scope-3-Emissionen von GF aus. Die Bewertung ergab, dass die Kategorie eingekaufte Güter und Dienstleistungen (Kategorie 1) durch die Art ihres Geschäfts nur für GF Piping Systems und GF Casting Solutions relevant ist. Die Kategorie Nutzung der verkauften Produkte (Kategorie 11) ist nur für GF Machining Solutions relevant7.

Zweitens ermittelte GF Reduktionspotenzial und -ziele für seine Emissionskategorien in allen drei Divisionen. In diesem Zusammenhang führte GF mehrere divisions- und funktionsübergreifende Workshops und Interviews mit Standortleitern durch, um Wege für die Emissionssenkung zu finden, die auf die SBTi abgestimmt sind. Im Rahmen dieses Prozesses ermittelte GF das THG Reduktionspotenzial von verschiedenen Energiesparmassnahmen, des Einkaufs von Strom aus erneuerbaren Energien und des Wechsels zu kohlenstoffarmen Lieferanten und Materialien.

GF stellte fest, dass der grösste Teil seiner THG-Emissionen bei Scope 3 anfallen und entweder von Lieferanten im Lauf des Fertigungsprozesses erzeugt werden oder von Kunden bei der Nutzung von Produkten und Lösungen von GF. Lediglich 14% der gesamten THG-Emissionen (Scope 1 und 2) werden direkt von GF ausgestossen.

Gemäss den offiziellen Protokollen der Science Based Targets Initiative (SBTi) hat GF 2021 seine THG-Reduktionsziele am Ziel des Übereinkommens von Paris ausgerichtet, die globale Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Entsprechend passte GF das Ziel seines Nachhaltigkeitsrahmens 2025 an, die CO2e-Emissionen absolut gesehen um 21% (Scope-1- und Scope-2-Emissionen) im Vergleich zu 2019 zu verringern.

GF legt die im Rahmen dieses Prozesses ermittelten Ziele im März 2022 der SBTi vor. GF freut sich darauf, sich den Unternehmen anzuschliessen, die gemäss den Protokollen der SBTi Massnahmen ergreifen. Das Engagement von GF bei der SBTi ist ein bedeutender Schritt auf seinem Weg in Richtung Netto-Null.

Kreislaufwirtschaft als ein Weg in Richtung Netto-Null

Für GF ist der verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Abfällen entscheidend. Das Unternehmen arbeitet daher an der Umgestaltung seiner Produktionsprozesse, sucht nach neuen Materialien und schafft neue Geschäftsfälle, um Materialkreisläufe zu schliessen. Ausserdem stand die Verringerung von Abfallmengen bei der Fertigung der Produkte von GF schon immer im Fokus. GF ist der Auffassung, dass das Konzept einer Kreislaufwirtschaft eine wichtige treibende Kraft in Richtung einer CO2-freien Wirtschaft ist.

2021 leitete GF ein Kreislaufwirtschaftsprojekt ein, zu dem eine Reihe von Workshops gehört, in denen ein divisions- und funktionsübergreifendes Team, dem auch der CFO von GF angehört, ein gemeinsames Verständnis des Ansatzes sowie Konzepte für die Förderung seiner Annahme entwickelte. Das Team definierte auch neue Pilotprojekte. Zu diesen Projekten gehören neue Geschäftsmodelle, Verbesserungen der Modularität und Produktvereinfachungen, um die Wiederverwendung im Materialzyklus zu ermöglichen. GF wird diese Projekte über das ganze Jahr 2022 und darüber hinaus umsetzen.

EU-Taxonomie-Verordnung für nachhaltige Aktivitäten

Die Europäische Kommission hat Klima- und Energieziele für 2030 festgelegt und mit einem Aktionsplan, dem sogenannten europäischen Grünen Deal, untermauert, um bis 2050 eine klimaneutrale EU-Wirtschaft zu erreichen. Die Kommission betrachtet Direktinvestitionen in nachhaltige Projekte und Wirtschaftstätigkeiten als entscheidenden Faktor zum Erreichen dieser Ziele. Im Juni 2020 veröffentlichte die EU daher die EU-Taxonomie-Verordnung, in der die Arten von wirtschaftlichen Aktivitäten festlegt sind, die als ökologisch nachhaltig gelten.

2021 beurteilte GF seine Geschäftstätigkeit im Hinblick auf die Kriterien der EU-Taxonomie. Die Überprüfung der Aktivitäten auf Konformität mit der Taxonomie wurde für die Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel abgeschlossen. 2022 wird GF die Beurteilung auf die Angleichungskriterien und die übrigen vier Umweltziele ausweiten.

Leitlinie der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures)

Ganz offensichtlich wird der Klimawandel sowohl unmittelbare als auch langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft rund um den Globus haben. GF ist fest davon überzeugt, dass Unternehmen, die es versäumen, klimabedingte Risiken und Chancen zu erkennen und ihre Betriebsabläufe entsprechend anzupassen, letztlich Wettbewerbsfähigkeit einbüssen. Da immer mehr Investoren auf die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen achten, wird diesen Unternehmen zudem der Zugang zu Kapital erschwert.

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat 2017 eine Reihe von Empfehlungen herausgegeben, die im Hinblick auf den Umgang von Unternehmen mit dem Klimawandel für mehr Transparenz sorgen sollen. Die TCFD soll Unternehmen dabei unterstützen, aussagekräftige Angaben zu klimabezogenen Themen zu machen, damit Investoren fundiertere Anlageentscheidungen treffen können.

Im Jahr 2021 gehörte zu den Schlüsselkomponenten der auf die TCFD-Empfehlungen abgestimmten Risikomanagementstrategie von GF eine Szenarioanalyse, in der die möglichen klimabezogenen Auswirkungen von GF von heute bis 2050 beurteilt wurden. Hieraus leitete GF wesentliche physische Risiken und Übergangsrisiken und -chancen als Grundlage für das künftige Risikomanagement sowie verschiedene Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Bekämpfung ab.

Mit seinem ersten im Jahr 2022 veröffentlichten Index trägt GF der zunehmenden Bedeutung der TCFD bei Investoren und Unternehmen Rechnung. Der TCFD-Bericht von GF hebt drei entscheidende Themen hervor: die klimabezogenen Chancen, die GF helfen können, wettbewerbsfähig zu bleiben, die spezifischen physischen Risiken, denen GF ausgesetzt ist, und die Übergangsrisiken, mit denen die Geschäftstätigkeiten von GF konfrontiert sind. Umfassende Informationen über die klimabezogenen Offenlegungen von GF enthält der erste TCFD-Bericht von GF. Der TCFD-Bericht von GF für das Jahr 2022 konzentriert sich auf die finanzielle Quantifizierung der Übergangsrisiken und -chancen.

Leistungsziele des Managements

Die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats wird alle zwei bis drei Jahre mit der Praxis der Mitbewerber verglichen. Die Grundstruktur der Vergütung wird so weit wie möglich beibehalten. Die letzte Vergleichsanalyse wurde 2021 durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Analyse schlug das Compensation Committee dem Verwaltungsrat vor, die Honorare für das Präsidium des Verwaltungsrats, das Präsidium des Compensation Committee und das Präsidium des Nomination and Sustainability Committee anzupassen. Die Änderungen wurden vom Verwaltungsrat angenommen und sind seit der Generalversammlung 2021 in Kraft.

Der kurzfristig ausgerichtete Incentive (STI) ist eine variable Vergütung, mit der sowohl die Erreichung der unternehmerischen und Nachhaltigkeitsziele des Konzerns und seiner Divisionen als auch die Erfüllung der individuellen Leistungsziele anerkannt werden. Der STI wird als Ziel in Prozent des jährlichen fixen Grundsalärs ausgedrückt. Das Ziel für den STI beläuft sich für den CEO auf 100% und für die übrigen Mitglieder der Konzernleitung auf 60% des jährlichen fixen Grundsalärs. Die Auszahlung des STI ist auf 150% des Zielniveaus begrenzt.

Nachhaltigkeitsziele für den STI

Die Nachhaltigkeitsziele basieren auf für den Konzern und dessen Stakeholdern wichtigen Kriterien in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens – wie im Nachhaltigkeitsrahmen 2025 dargelegt – spiegeln sich insbesondere in den Nachhaltigkeits-Roadmaps der einzelnen Divisionen wider und kommen auch bei der Festlegung der Zielvorgaben für die Konzernleitung zum Tragen.

Die Nachhaltigkeitsziele stellen eine separate Komponente der Leistungsbewertung mit einer Gewichtung von 10% des STI dar und sind nicht Teil der individuellen Ziele.

6 Emissions Gap Report 2021 | UNEP – UN Environment Programme
7 Die Berechnung der Kategorie 11 Nutzung verkaufter Produkte für GF Machining Solutions basiert auf fünf repräsentativen Maschinen, Dienstleistungen zu den Maschinen sind ausgeschlossen.
https://sustainability-report.georgfischer.com/21/de/wp-json/public/posts/