Informationen zur Publikation

Der vorliegende Bericht umfasst den Berichtszeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021. Er wurde in Übereinstimmung mit der Berichtsoption «Kern» (2016) der GRI-Standards erstellt.

Seit dem ersten Umweltbericht des Konzerns im Jahr 1997 hat GF die Erfassung und Erhebung von nachhaltigkeitsrelevanten Daten kontinuierlich ausgeweitet. Ursprünglich wurden ausschliesslich Umweltkennzahlen erhoben. 2005 kamen Sozialkennzahlen hinzu.

Berichtszyklus

Von 2005 bis 2018 veröffentlichte GF jedes zweite Jahr einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht. In den dazwischenliegenden Jahren erschien jeweils ein Zwischenbericht. Seit 2019 publiziert GF jedes Jahr einen ausführlichen Bericht. Die Nachhaltigkeitsberichte früherer Berichtszeiträume stehen auf der Website von GF sowie in der Online-Version des Konzernarchivs zur Verfügung. Zusätzlich werden jährlich Angaben zum Energieverbrauch, zu den THG-Emissionen und zum Management von Wasser als Ressource im Rahmen des CDP (Carbon Disclosure Project) veröffentlicht.

Ab 2021 nimmt GF erneut am S&P Global CSA (Corporate Sustainability Assessment) teil, wobei die Daten des Berichtszeitraums 2020 verwendet werden.36 GF Piping Systems und GF Casting Solutions wurden 2021 darüber hinaus erneut von EcoVadis bewertet.

Umfang von Datensammlung und Berichterstattung

Im Berichtsjahr wurde der Umfang der Berichterstattung im Einklang mit den organisatorischen Anpassungen von GF angepasst:

Wie in den bisherigen Berichtsperioden berücksichtigen die in diesem Nachhaltigkeitsbericht enthaltenen Angaben die jeweiligen Beteiligungen, die GF an den einzelnen Konzerngesellschaften hält. Dies geschieht im Einklang mit der Finanzberichterstattung und basiert auf folgenden Kriterien:

Ziele des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 und deren Berechnung

2021 wurde der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 eingeführt. Seine Ziele müssen innerhalb von fünf Jahren bis Ende 2025 erreicht werden. Um den einzelnen Konzerngesellschaften einen realisierbaren Zeitrahmen zur Zielerreichung zu setzen, werden nur diejenigen Unternehmen, die bis Ende 2022 zu GF gestossen sind, bei den Berechnungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 2025 berücksichtigt. Für Gesellschaften, die sich GF später anschliessen, werden individuelle Ziele festgelegt. Die Akquisition, Veräusserung und Schliessung von Unternehmen können sich ebenfalls auf die Ergebnisse auswirken. Die 2021 vorgenommenen organisatorischen Anpassungen sind im Abschnitt «Umfang von Datensammlung und Berichterstattung» erläutert. Frühere Änderungen sind im jeweiligen Nachhaltigkeitsbericht des betreffenden Jahres veröffentlicht.

Inwieweit die im Nachhaltigkeitsrahmen 2025 vorgegebenen Ziele in Bezug auf Wasser und Abfall erreicht worden sind, wird abhängig vom Produktionsvolumen berechnet. Der Durchschnittsverbrauch der Jahre 2018 bis 2020 dient als Basis, um eine realistischere Verbrauchsentwicklung aufzuzeigen.37

Ausserdem werden die CO2e-Emissionszielgrössen des Nachhaltigkeitsberichts ausgehend von angepassten THG-Emissionen von 2019 als Ausgangswert berechnet.

Für die Zielgrösse zur Lieferkette legt GF Piping Systems das Einkaufsvolumen von 2020 zugrunde. Da die Division eine konservative Lieferantenbasis aufweist, wechseln die Lieferanten nur selten. Bei GF Casting Solutions und GF Machining Solutions wurde das Einkaufsvolumen 2021 aktualisiert, da die Lieferantenbasis sich gegenüber 2020 geändert hat. Beide Divisionen werden die Daten zum Einkaufsvolumen jährlich aktualisieren.

Die ökonomischen Kennzahlen beziehen sich auf alle Gesellschaften innerhalb des Konsolidierungskreises, die auch im Geschäftsbericht 2021 aufgeführt sind.

Im Berichtsjahr gehörten 139 Gesellschaften zu GF. Rund 73% dieser Gesellschaften erfassen ihre Sozial- und Umweltkennzahlen, womit 97% der Produktionsstätten und 78% der Belegschaft abgedeckt sind.

Die Finanzkennzahlen entsprechen den Richtlinien der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und stimmen mit den im Geschäftsbericht 2021 enthaltenen Angaben überein.

Die in diesem Bericht ausgewiesenen Sozialkennzahlen umfassen weltweit alle Verkaufs- und Produktionsgesellschaften von GF mit mehr als zehn Mitarbeitenden. Diese Gesellschaften übermitteln den Nachhaltigkeitsteams auf Divisions- und Konzernebene ihre Nachhaltigkeitsdaten monatlich, vierteljährlich sowie halbjährlich über das Sustainability Information System (SIS). Die Umweltkennzahlen der Produktionsgesellschaften werden im selben Rhythmus erhoben. Zusätzlich meldet GF Informationen über Arbeitsunfälle, sobald sie eintreten.

Zur Erhebung der Umweltkennzahlen verfolgt GF den Energie- und Wasserverbrauch (auf der Input-Seite) sowie die Luftemissionen und die Abfall- und Abwassermengen (auf der Output-Seite). Darüber hinaus ermittelt GF auch die Umweltauswirkungen von Transportvorgängen an den einzelnen Standorten sowie von Geschäftsreisen mit Flugzeug oder Firmenwagen. Im Jahr 2021 berechnete GF zudem erstmals seine Scope-3-THG-Emissionen gemäss dem Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard. Diese Emissionen resultieren aus Aktivitäten, die GF nicht direkt kontrolliert, aber durch seine Wertschöpfungskette indirekt beeinflusst.

Erfassungsgrenzen Umweltdaten, Stand 31. Dezember 2021

Berechnungsmethode für Scope-3-Emissionsdaten

Im Berichtsjahr wurden alle 15 Scope-3-Kategorien überprüft, um ihre Relevanz und die CO2e-Emissionen zu bestimmen. Aus dieser Überprüfung ging hervor, dass zwei Kategorien – eingekaufte Güter und Dienstleistungen sowie Nutzung der verkauften Produkte – fast 90% zu den gesamten CO2e-Emissionen beitragen. Vier Kategorien – angemietete oder geleaste Sachanlagen sowie vermietete oder verleaste Sachanlagen, Franchisen und Investitionen – wurden hingegen als irrelevant eingestuft. Für die übrigen neun Kategorien wurden die CO2e-Emissionen ermittelt, obwohl ihr Anteil geringer war.

Die Berechnung der Scope-3-Emissionen umfasste nicht nur eine Quantifizierung für das Berichtsjahr 2021, sondern wurde auf 2019 und 2020 ausgeweitet. Die Emissionen werden unter anderem über einen Dreijahreszeitraum berechnet, um eine Vergleichsbasis zu schaffen. Wichtiger aber ist, dass 2019 als Ausgangsjahr für die Festsetzung der Zielvorgaben über den Strategiezyklus 2021 bis 2025 verwendet wird.

Für die Berechnung der Scope-3-Emissionen wurde für die einzelnen Kategorien eine Kombination der vom THG-Protokoll vorgeschriebenen Methoden verwendet. Für die Kategorien, die den grössten Teil der Emissionen verursachen, wurden Primärdaten verwendet, bei den Aktivitäten mit geringem Emissionsbeitrag wurden hingegen Sekundärdaten herangezogen. Für die Kategorie «eingekaufte Güter und Dienstleistungen» wurden lieferantenspezifische Daten erhoben, die auf einem THG-Inventar der verwendeten Rohstoffe basieren. Die für die Kategorie «Nutzung der verkauften Produkte» verwendeten Aktivitätsdaten basieren auf dem Stromverbrauch der einzelnen Maschinentypen während der Betriebszeit.

Wesentliche Annahmen, die der Berechnung der Scope-3-Emissionen zugrunde liegen

Kategorie 1: Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

Für GF Piping Systems wird bei der Berechnung die Menge der eingekauften Rohmaterialien, Rohrleitungen, Klebstoffe, Kupferdrähte und anderen Rohmetalle für Armaturen berücksichtigt.

Bei GF Casting Solutions fliesst die Menge des/der eingekauften Aluminiums (primär, sekundär), Magnesiums (Legierung, rein), Eisens (Schrott, Roheisen), Stahls, Legierungsbestandteile und anderen Verbrauchsmaterialien in die Berechnung ein.

Bei GF Machining Solutions werden die Emissionen aus eingekauften Gütern und Dienstleistungen nicht berücksichtigt, da diese nach der ersten Beurteilung als nicht wesentlich eingestuft wurden.

Datengrundlage für alle Divisionen sind die internen Einkaufssysteme von GF.

Dienstleistungen wurden aus der Kategorie eingekaufte Güter und Dienstleistungen ausgeschlossen aufgrund der niedrigen Emissionsintensität im Vergleich zu den für alle drei Divisionen eingekauften Rohmaterialien.

Als Quellen für Emissionsdaten wurden für alle drei Divisionen Daten von ecoinvent, Angaben von Lieferanten und Nachforschung von Dritten herangezogen. Für GF Machining Solutions wurden zusätzlich Emissionsfaktoren von repräsentativen Maschinen auf Basis des Umsatzanteils pro Maschinentyp abgeleitet.

Kategorie 11: Nutzung der verkauften Produkte

Bei GF Piping Systems und GF Casting Solutions verbrauchen die Produkte in der Nutzungsphase keine Energie, wohingegen GF Machining Solutions beispielsweise Energie für seine EDM-, Fräs- und Lasermaschinen benötigt.

In diesen Fällen wurde der Stromverbrauch anhand der Abschreibungstabellen des deutschen Bundesfinanzministeriums festgelegt, während die Daten zu den Emissionen (einschliesslich CH4 und N2O) aus dem Stromverbrauch von der Internationalen Energieagentur (IEA) stammen.

Bei GF Piping Systems wurden Elektroantriebe nicht berücksichtigt, da deren Stromverbrauch über eine Nutzungsphase von 10 Jahren hinweg auf weniger als 0,1% geschätzt wurde.

Sollten Sie ausführlichere Informationen bezüglich der zugrunde liegenden Annahmen, des Berechnungsansatzes oder der Emissionsfaktoren benötigen, wenden Sie sich bitte an das Corporate Sustainability Team unter sustainability@georgfischer.com

Externe Prüfung

GF legt grossen Wert auf eine transparente und verifizierte Berichterstattung. Aus diesem Grund wird der Nachhaltigkeitsbericht von der PricewaterhouseCoopers AG (PwC) extern geprüft. Dazu gehört die Validierung und Verifizierung ausgewählter Umwelt- und Sozialkennzahlen, die für die Berichtsoption «Kern» (2016) der GRI-Standards relevant sind.

36 Ehemals bekannt als SAM CSA und Dow Jones Sustainability Rating
37 Einige der Kennzahlen können durch zufällige Wettereinflüsse beeinflusst werden: Zum Beispiel kann ein besonders kalter Winter zu einem erhöhten Energieverbrauch durch vermehrtes Heizen führen.
https://sustainability-report.georgfischer.com/21/de/wp-json/public/posts/