Gesundheit und Sicherheit
Gesundheit und Sicherheit
Für GF haben Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz seiner Mitarbeitenden höchste Priorität. Die Stakeholder des Unternehmens unterstützen diese Einschätzung und haben das Thema «Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz» als wesentlich eingestuft.
GF setzte 2021 seine Bemühungen fort, eine Sicherheitskultur zu fördern und zu pflegen. Ziel ist es, letztlich null Unfälle am Arbeitsplatz zu erreichen. Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 ist eine wichtige Richtlinie, die dem Unternehmen helfen wird, dieses Ziel zu erreichen. Darin setzt sich GF das Ziel, die Unfallrate gegenüber dem vorigen Dreijahresdurchschnitt (d.h. 2018–2020) um mindestens 30% zu senken. Die Unfallrate umfasst Unfälle der Mitarbeitenden von GF und des Leih-/Zeitpersonals.31
Weitere Informationen zu den Bemühungen von GF, die Ziele seines Nachhaltigkeitsrahmens 2025 zu erreichen, enthält dieses Kapitel im Abschnitt Sicherheitskennzahlen.
Im Jahr 2021 war GF bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vor allem bestrebt, systematisch dafür zu sorgen, dass seine Büros und Werke über die Ausrüstungen und Verfahren verfügen, mit denen die Ausbreitung von COVID-19 verhindert werden kann.
Massnahmen gegen COVID-19
2021 setzte GF seine Massnahmen zur Leitung und Koordination seiner Reaktion auf COVID-19 fort. Neben lokalen Krisenteams bildete das Unternehmen einen globalen Pandemieausschuss, der sich aus der Konzernleitung, dem Corporate Risk Manager sowie den Leitern HR und Kommunikation auf Konzern- und Divisionsebene zusammensetzte. Er stösst verschiedene Massnahmen an und unterstützt die Umsetzung durch die Geschäftsführung auf der Ebene der einzelnen Einheiten.
Die Sicherheitsmassnahmen gewährleisteten sichere Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden, die in den Werken, Labors und Büros weiterarbeiteten, etwa durch Aufteilung von Teams, Durchführung von Schulungen zu Hygiene und psychischer Gesundheit sowie Bereitstellung von COVID-19-Tests und persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Ferner führte GF ein unternehmensweites Meldesystem ein, um eine Datenbank über interne COVID-19-Fälle aufzubauen.
Sicherheitsstandards bei GF
Die Standards für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz von GF beschreiben alle einschlägigen Anforderungen umfassend. Diese Standards gelten an allen Standorten und für alle Mitarbeitenden sowie für alle Zeitarbeitskräfte sowie für Besucherinnen und Besucher. Die Themen betreffen organisatorische Massnahmen und detaillierte Erwartungen an technische und personenbezogene Massnahmen, die an den Standorten umgesetzt werden müssen. Letztere beschreiben detaillierte Sicherheitsanforderungen für ein breites Spektrum von Themen, darunter Gebäude und Räumlichkeiten, Maschinen und Werkzeuge, Wartung, Transport und Lagerung, Absturzsicherung bei Arbeit in der Höhe, persönliche Schutzausrüstung, Gefahrstoffe, Ergonomie und Gesundheitsschutz, Geschäftsreisen, Kundenbesuche und Arbeitsweg. Die Standards wurden 2014 von der Konzernleitung genehmigt und 2019 überarbeitet. Sie liegen in den neun Sprachen der wichtigsten Produktionsstandorte vor.

Die GF Standards für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz schreiben vor, dass die Sicherheitsmanagementprozesse der Produktionsstandorte von GF nach ISO 45001 zertifiziert sein müssen. Per Ende 2021 waren die Prozesse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an etwa 80% der Produktionsstandorte von GF nach OHSAS 18001 zertifiziert.
Seit 2015 führt GF ausserdem jährlich standortübergreifende Sicherheitsaudits durch, um die Wirksamkeit der Sicherheitsmassnahmen zu gewährleisten. Die Audits werden auf Divisionsebene im Hinblick auf die Betriebsabläufe der einzelnen Standorte durchgeführt. Aufgrund der pandemiebedingten Reisebeschränkungen konnten standortübergreifende Audits 2021 nur teilweise abgeschlossen werden. In Fällen, in denen diese nicht möglich waren, führten die Standorte interne Audits durch.
GF Piping Systems führte weltweit an 22 Standorten Sicherheitsaudits durch. Bei GF Casting Solutions wurden im Jahr 2021 sechs von 13 Standorten im Rahmen von standortübergreifenden Sicherheitsaudits überprüft. Audits fanden in Europa, China und den USA statt. Bei GF Machining Solutions wurden 2021 Sicherheitsaudits an allen Standorten durchgeführt. An einem der acht Standorte von GF Machining Solutions konnte ein standortübergreifendes Sicherheitsaudit abgeschlossen werden. In allen Divisionen wurden die Ergebnisse zusammengefasst und der Geschäftsführung der Division vorgelegt.
Verringerung des Unfallrisikos
Selbst bei strengen Arbeitsschutzmassnahmen kommt es immer wieder zu Unfällen. Entsprechend hat GF in den Nachhaltigkeitsrahmen 2025 das Ziel aufgenommen, die Unfallrate gegenüber dem vorigen Dreijahresdurchschnitt um mindestens 30% zu senken. Die Unfallrate umfasst Unfälle der Mitarbeitenden von GF und des Leih-/Zeitpersonals.
Das im Nachhaltigkeitsrahmen 2025 enthaltene Ziel will GF insbesondere wie folgt erreichen:
- Reaktivierung der divisionsübergreifenden Null-Risiko-Kampagne unter dem neuen Motto «Be Aware - Be Safe»;
- Identifizierung von Gefahren und Bewertung der damit verbundenen Risiken und
- systematische Analyse von Unfällen und Beinaheunfällen.
Kommunikation und Schulungen
Kontinuierliche Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Sicherheitskultur. Im Rahmen der «Null-Risiko»- beziehungsweise der «Be Aware - Be Safe»-Kampagne schult GF seine Mitarbeitenden, Auftragnehmenden sowie Besucherinnen und Besucher laufend in Bezug auf Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Die Initiative besteht seit 2015 und ist ein wesentlicher Teil der Sicherheitskultur und -kommunikation von GF. Sie umfasst Kommunikationsmassnahmen auf der Ebene der Divisionen und der Konzerngesellschaften und fördert das Sicherheitsbewusstsein.
Im Juni 2021 reaktivierte GF Piping Systems die Sicherheitskampagne, um das Bewusstsein für Gefahrensituationen zu schärfen. Im Zug dessen wurden neue Sicherheitsverfahren eingeführt und globale Best-Practice-Erfahrungen ausgetauscht. Im Rahmen der Kampagne wurden ferner verschiedene neue Massnahmen lanciert, darunter die Umsetzung der Arbeitseinstellungsrichtlinie (nach dem Vorbild von GF Machining Solutions) und Sicherheitsrundgänge. Die Arbeitseinstellungsrichtlinie hält Mitarbeitende, die eine möglicherweise gefährliche Situation erkennen, dazu an, die Arbeit einzustellen und die betreffende Situation ihren Vorgesetzten umgehend zu melden. Als weiteren Schritt entwickelte die Division 2021 eine Arbeitseinstellungskarte in der Grösse und im Format einer Visitenkarte in 13 verschiedenen Sprachen. Diese wird im Rahmen der Sicherheitskampagne 2022 verteilt. Zusätzlich begann GF Piping Systems im Jahr 2021, intern monatliche Unfallberichte zu veröffentlichen, um die Mitarbeitenden über die Entwicklungen im Bereich des Arbeitsschutzes auf dem Laufenden zu halten. Die Division organisierte ferner Sicherheitsschulungen für Mitarbeitende und schärfte ihr Bewusstsein für das Thema mit der Abgabe einer monatlichen Sicherheitsempfehlung.
Einige Standorte von GF Piping Systems haben im Rahmen der Kampagne «Be Aware - Be Safe» bereits äusserst erfolgreiche Massnahmen umgesetzt. So bietet beispielsweise ein Standort in Australien seinen Mitarbeitenden eine Online-Sicherheitsschulung zu Themen wie «Schutz vor COVID-19 am Arbeitsplatz» und «Arbeit im Homeoffice» an. In den Niederlanden führte ein Standort 2021 regelmässige Gesundheitschecks für alle Mitarbeitenden durch, informierte sie regelmässig über die neue Sicherheitskampagne und veranstaltete zwei Evakuierungsschulungen.
GF Casting Solutions bildete 2021 ein globales Kernteam für die Sicherheitskampagne. Bei seiner Arbeit wird es sich auf frühere Null-Risiko-Kampagnen stützen und neue Aspekte der Arbeitssicherheit in die Null-Risiko-Toolbox einbeziehen. GF Casting Solutions führt monatliche Nachhaltigkeitsbesprechungen mit allen Beauftragten für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in seinen Werken durch. Dabei tauschen sich die Teilnehmenden über Best-Practice-Erfahrungen aus und stimmen sich über Massnahmen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ab.
In der zweiten Jahreshälfte 2021 bereitete GF Machining Solutions die Sicherheitskampagne für die Lancierung im Januar 2022 vor. GF will sich ausserdem auf die Erarbeitung spezifischer Massnahmen zur Reduzierung der häufigsten Unfälle (wie Finger- und Fussverletzungen) konzentrieren.
Verbesserung der Sicherheit durch Identifizierung von Risiken und Gefahren
Die Identifizierung von Gefahren ist von entscheidender Bedeutung, um einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Standorte von GF führen eine Risikobewertung durch, wobei sie je nach lokaler Gesetzgebung verschiedene Methoden anwenden. Eine Konzerngesellschaft gliedert ihre Tätigkeiten nach Risiko und der Verfügbarkeit anerkannter Techniken zur Vermeidung dieser Risiken. Das Ergebnis wird dokumentiert, die Schutzmassnahmen und Sicherheitsregeln werden als Betriebsanleitung zusammengefasst. Die Anweisungen werden allen betroffenen Mitarbeitenden erklärt und an den Arbeitsplätzen angezeigt. Zudem sind die Betriebsanleitungen allen Mitarbeitenden rund um die Uhr zugänglich. Nach einem Beinaheunfall oder einem Unfall werden die identifizierten Gefahren geprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Der Abteilungsleiter, der Sicherheitsleiter und die verantwortlichen Führungskräfte überwachen die Umsetzung der technischen und praktischen Sicherheitsmassnahmen und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten.
In den Betrieben von GF gibt es Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie treten regelmässig zusammen und berücksichtigen die Rückmeldungen der Mitarbeitenden.
Ein Prozess namens «Safety Stand Down» am Standort von GF Piping Systems in Irwindale (USA) ist ein Beispiel dafür, wie Mitarbeitende an der sicheren Gestaltung des Arbeitsumfeldes beteiligt werden. Das Umwelt- und Arbeitssicherheitsteam der Standorte überprüft vierteljährlich die Sicherheitsunterlagen und Richtlinien von GF und bewertet die verschiedenen riskanten Situationen, Verhalten und besten Praktiken, falls Mitarbeitende diesen ausgesetzt sind. Bei diesem Prozess haben die Mitarbeitenden Gelegenheit, Aktivitäten zu melden, die Gefahren für Gesundheit oder Sicherheit darstellen könnten. Ihre Rückmeldungen werden aufgezeichnet und analysiert.
Die Standorte von GF Piping Systems in Nord-/Südamerika begannen ferner 2021 mit der Umsetzung des SAFE-Tools (Safety Assessments for Effectivity). Zweck des Tools ist, die Effizienz der Sicherheitsmanagementsysteme an jedem Standort im Rahmen einer Bewertung der ausgeführten Tätigkeiten und Programme zu messen. Das Ergebnis dieser Analyse wird anschliessend verwendet, um standortspezifische Zielmarken und Zielgrössen festzulegen und gleichzeitig Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzuzeigen.
Meldung von Unfällen und Prävention
Trotz dieser umfassenden Massnahmen kommt es in einem industriellen Umfeld wie bei GF zuweilen zu Unfällen. In diesen Fällen sind der Unfall, dessen Ursache und alle ergriffenen Korrekturmassnahmen innert drei Tagen über das unternehmenseigene System zu melden. Meldung und Analyse der Unfälle helfen GF, die Wirksamkeit seiner Sicherheitsinitiativen und -verfahren zu bewerten. Seit 2021 sind auch Beinaheunfälle, deren Analyse und Ursache sowie alle getroffenen Vorbeugungsmassnahmen zu melden. Die Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der einzelnen Divisionen melden die Unfälle und Beinaheunfälle an die Geschäftsführung der Divisionen, damit die Sicherheitsteams der Standorte das Wissen untereinander teilen und Unfälle in Zukunft vermieden werden können. Die systematische Analyse von Beinaheunfällen ist für die Verringerung der Unfallquote gemäss dem Nachhaltigkeitsrahmen 2025 von entscheidender Bedeutung. Des Weiteren enthalten die Monatsberichte an den Verwaltungsrat seit 2019 Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Diese Tatsache veranschaulicht die hohe Bedeutung, die GF der Sicherheit beimisst.
Sicherheitskennzahlen
In seinem Nachhaltigkeitsrahmen 2025 setzt sich GF das Ziel, die Unfallrate gegenüber dem vorigen Dreijahresdurchschnitt (2018–2020) von 9,2 um mindestens 30% zu senken. Bei dem Durchschnitt handelt es sich um die Unfallhäufigkeitsrate (im Englischen Lost Time Injury Frequency Rate (LTIFR)), welche die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit pro eine Million Arbeitsstunden abbildet. Die Unfallrate umfasst Unfälle der Mitarbeitenden von GF und des Leih-/Zeitpersonals.
2021 ist das sechste Jahr in Folge, in dem die Konzerngesellschaften keinen Todesfall zu beklagen hatten. Trotz aller Bemühungen von GF stieg die Unfallrate 2021 auf 10,2. In ganzen Zahlen ausgedrückt bedeutet dies einen Anstieg von 202 Unfällen im Vorjahr auf 301 im Jahr 2021.
Eine Betrachtung der Zahl von 2019 (338 Unfälle) zeigt jedoch, dass die Anzahl der Unfälle 2020 besonders niedrig war. Hauptgründe für den Rückgang waren reduzierte Arbeitszeiten und vorübergehende Standortschliessungen in der ersten Jahreshälfte 2020 aufgrund von COVID-19. Hinzu kam, dass einige Mitarbeitende nach der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz möglicherweise ein geringeres Risikobewusstsein zeigten.
Auf Leih-/Zeitpersonal entfielen etwa 14% der Gesamtunfälle bei GF. Die restlichen 86% betrafen Mitarbeitende von GF.
Die meisten Unfälle ereigneten sich in den Bereichen Produktion und Verarbeitung und führten zu Finger- und Fussverletzungen. Im Berichtsjahr kam es zu 19 schweren Unfällen32, was einem Anteil von 6% der Unfälle entspricht.
Anzahl Unfälle von GF Mitarbeitenden
Unfallrate als Unfallhäufigkeit (lost time injury frequency rate (LTIFR))
pro 1 Mio. Arbeitsstunden
Anteil der Unfälle, Mitarbeitende von GF und Leih-/Zeitpersonal, 2021
In %
Auszeichnungen für Sicherheit
In den vergangenen Jahren haben die Divisionen von GF zahlreiche Auszeichnungen für ihre herausragenden Sicherheitsmassnahmen erhalten. So wurden die Standorte von GF Piping Systems in den USA von EHS Today 2020 zu den sichersten im ganzen Land gezählt. Darüber hinaus verlieh das Arbeitsministerium von North Carolina GF Linamar (USA) den «Silver Safety Award». Das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzsystem der Konzerngesellschaft zählt zu den besten der Branche.
Wohlbefinden der Mitarbeitenden
Neben der Arbeitssicherheit liegen GF auch die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeitenden besonders am Herzen. Diese Faktoren sind wesentlich, wenn GF die aktuellen Mitarbeitenden binden, neue anziehen und den Erfolg des Unternehmens dauerhaft gewährleisten will.
Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden
GF ergreift eine Vielzahl von Massnahmen zur Förderung und Verbesserung der Gesundheit seiner Mitarbeitenden. So ermutigt die Division GF Machining Solutions ihre Mitarbeitenden beispielsweise zur Teilnahme an Sport- und Fitnesskursen, indem sie ermässigte Preise für Fitnessstudios anbietet.
GF Piping Systems bietet ebenfalls verschiedene Workshops und Kurse am Hauptsitz von GF in Schaffhausen (Schweiz) an, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Im Rahmen der Kampagne «Gsund@life» werden beispielsweise Pläne zur Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit für Mitarbeitende von GF erstellt. Zusätzlich veranstaltet die Division Workshops zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und übernimmt die Kosten für Yoga- und Pilates-Kurse. Auch andere Standorte von GF Piping Systems treffen Massnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. So veranstaltete der Standort Shawnee (USA) 2021 beispielsweise eine Wellness-Messe, die dazu beitrug, Mitarbeitende mit gesundheitlichen Problemen zu identifizieren und sofortige medizinische Hilfe für sie zu suchen.