Produkte und Innovationen
Ein zentraler Bestandteil der strategischen Bemühungen von GF in allen drei Divisionen ist der Wandel des Unternehmens von einem reinen Produkt- und Systemanbieter zu einem Anbieter integrierter Lösungen.
Ziel ist es, die Kunden während des gesamten Lebenszyklus der angebotenen Lösungen mit hochwertigen Serviceleistungen zu unterstützen. Die Nachhaltigkeit der Produkte von GF spielt dabei eine zentrale Rolle, um die unternehmerischen Ziele zu erreichen.
Für GF Piping Systems bedeutet dies, langfristig einen leckagefreien und qualitativ hochstehenden Transport von Wasser, Gas und Chemikalien sicherzustellen.
Für GF Casting Solutions beinhaltet dies die Entwicklung und Herstellung von Leichtbaukomponenten für die kommende Generation von Mobilitätslösungen.
Für GF Machining Solutions ist dies gleichbedeutend mit der Bereitstellung moderner Hochpräzisionsmaschinen und Lösungen, die neben anderen Nachhaltigkeitsvorteilen bei verschiedenen Kundensegmenten der Division auch die Energieeffizienz der Produktherstellung deutlich verbessern können.
GF Piping Systems
Strategie und Lösungen
Als führende Anbieterin von Rohrleitungssystemen für den sicheren und umweltgerechten Transport von Flüssigkeiten schafft GF Piping Systems lebenslange Verbindungen. Alles ist verbunden, und Nachhaltigkeit wird im dreifachen Sinn ein bedeutender Werttreiber bleiben. GF Piping Systems will:
- die nachhaltige Versorgung ihrer Kunden mit Wasser, Gas oder Chemikalien ohne Sicherheitsprobleme, Lecks und andere umweltproblematische Folgen gewährleisten.
- sicherstellen, dass ihre Lösungen im Hinblick auf den Energieverbrauch und den THG-Fussabdruck die Nachhaltigkeitsbilanz ihrer Kunden verbessern.
- den nachhaltigen Erfolg ihrer Kunden durch die Steigerung ihrer Effizienz bei der Installation und dem Betrieb ihrer Systeme im Vergleich zu traditionellen Systemen unterstützen.
Die Division setzt sich daher für die Erarbeitung von Lösungen ein, die auf viele der Herausforderungen eingehen, vor denen die Kunden und die Gesellschaft stehen. Sie sollen dazu beitragen:
- das Problem der wasserbezogenen Legionärskrankheit zu bewältigen und die Einhaltung der höchsten Hygienestandards bei den Trinkwasserinstallationen sicherzustellen;
- die weltweiten Trinkwasserverluste infolge von Lecks und einer veralteten Infrastruktur zu verringern;
- Lösungen für den energieintensiven Kühlprozess der zunehmenden Anzahl von Rechenzentren zu schaffen;
- eine nachhaltige städtische Infrastruktur zu entwickeln und den wachsenden Bereich des nachhaltigen Bauens (Green Building) zu unterstützen;
- langlebigere Leichtbaulösungen zu entwickeln, die es der Schifffahrt ermöglichen, THG-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, bei gleichzeitig höherer Ladekapazität.
Schätzungen des Studienberichts «Management of Legionella in Water Systems» (Legionellenbekämpfung in Wassersystemen) zufolge leiden jedes Jahr rund 52’000 bis 70’000 Amerikanerinnen und Amerikaner unter der Legionärskrankheit. Die Legionärskrankheit (Legionellose) befällt und tötet mehr Menschen in den USA als alle anderen gemeldeten wasserbezogenen Erkrankungen. Das von GF Piping Systems entwickelte und hergestellte Hycleen Automation System ist ein hochmodernes Zirkulationsregelsystem, das gleichbleibend hohe Temperaturen und den Wasseraustausch im Rohrleitungsnetz sicherstellt. Dank des hydraulischen Abgleichs und automatischen Spülens verhindert es den Befall durch Legionellen. Das System lässt sich leicht installieren und betreiben und der automatische hydraulische Abgleich ermöglicht gleichzeitig Energieeinsparungen.
Die Weltbevölkerung dürfte bis 2050 auf nahezu 10 Milliarden Menschen ansteigen und zwei Drittel davon werden in Städten leben. Daher sind nachhaltige städtische Konzepte zur Bewältigung der künftigen ökologischen Herausforderungen von zentraler Bedeutung. COOL-FIT 4.0 ist ein fortschrittliches vorisoliertes Rohrleitungssystem, das es den Kunden ermöglicht, mit höherer Energieeffizienz (bis zu 30% im Vergleich zu herkömmlichen nachträglich isolierten Metallsystemen) zu operieren. Gleichzeitig ermöglicht es Wartungs- und Betriebskosten zu reduzieren.
Hochmoderne Druckregelungstechnologie wie das NeoFlow Druckregelventil von GF hilft Versorgern, den Wasserverlust, der sie jährlich geschätzte 39 Milliarden US-Dollar kostet, zu reduzieren, indem der Überdruck in den Leitungen gesenkt und ein stabiler Durchfluss gewährleistet wird. Schon ein Rückgang des Wasserverlustes um 5% spart jährlich bis zu 1’020 Mio. Liter Wasser und 313 Mio. kWh Strom ein. Dies entspricht dem Stromverbrauch von über 31’000 Haushalten in den USA und spart bis zu 225’000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) ein.1

Wenn Sie mehr über den Umgang von GF mit den Themen Gesundheit und Wohlbefinden, Datenzentren und Nachhaltigkeit sowie nachhaltige Heiz- und Kühltechnik erfahren möchten, klicken Sie auf die Links zu den entsprechenden Videos.
GF Casting Solutions
Strategie und Lösungen
Regierungen weltweit ergreifen Massnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, darunter jene des Transportbereichs. In diesem Zusammenhang haben zahlreiche Automobilhersteller nicht nur ihre eigenen ehrgeizigen Ziele angekündigt, sondern sie gaben zu verstehen, dass sie auch höhere Anforderungen an ihre Lieferanten stellen würden.2 Die Entwicklung von Leichtbaulösungen und alternativen Antriebssystemen wird daher eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung dieser Ziele spielen. Weniger und leichtere Komponenten reduzieren das Gewicht der Fahrzeuge und damit auch massgeblich den Treibstoffverbrauch und die Emissionen bei deren Einsatz.
GF Casting Solutions schärft ihren Innovationsfokus für die Entwicklung neuer, noch besser geeigneter Materialien und Technologien wie Multi-Material-Design. Ausserdem entwickelt die Division modernste Produktionsprozesse, die sicherstellen, dass sich ihre Lösungen durch ein Höchstmass an funktionaler Integration auszeichnen. Ihre erfolgreichsten Projekte haben Gusskomponenten hervorgebracht, die noch leichter und kosteneffizienter sind und den Kunden somit klare Vorteile bieten.
Trotz der Pandemie hat GF Casting Solutions im Berichtsjahr verschiedene Fokusprojekte auf den Weg gebracht oder ausgebaut. Ein neues F&E-Projekt in Zusammenarbeit mit Microsoft Schweiz3 hat die stetige Optimierung des Druckgussverfahrens im Hinblick auf Material- und Energieeffizienz zum Ziel. Das mit diesem Projekt befasste Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die gesamten Metallreste, die während der Produktion entstehen, zu reduzieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Der Prozess, der an einem der Standorte von GF Casting Solutions erprobt und verfeinert wird, dürfte 2022 in den anderen Produktionsstätten eingeführt werden.
In den nächsten Jahren werden die meisten der Automobilkunden von GF den Anteil an reinen Elektro-, Hybridfahrzeugen und in geringerem Mass Brennstoffzellenfahrzeugen in ihrer Neuwagenflotte deutlich erhöhen. All diese Fahrzeuge werden Batterien unterschiedlicher Grössen benötigen. Im Rahmen ihrer Bestrebungen, diesen Bedarf zu erfüllen, stellte die zentrale F&E-Abteilung von GF Casting Solutions ein neues Demonstrationsmodell für ein flexibles, modulares Fahrzeug-Batteriegehäuse vor. Die Idee besteht im Angebot eines sicheren Leichtbaugehäuses (mit integrierten Funktionen wie Kühlung), das sowohl in reinen Elektro- als auch in Hybridfahrzeugen einsetzbar ist. Die Implementierung wird in laufender Rücksprache mit einigen Automobilherstellern geklärt.

GF Casting Solutions, die ihr Augenmerk stark auf einbaufertige Lösungen richtet, ist bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Konstruktionsprozesses stark in die Entwicklung neuer Fahrzeuge eingebunden. Die Automobilindustrie nimmt zunehmend alternative Antriebssysteme und E-Mobilität in ihr Portfolio auf. Eine grosse Herausforderung in diesem Segment besteht in der Gewichtsreduzierung der schweren Batterien. GF wird aufgrund seiner Leichtbaukompetenz eine entscheidende Rolle bei der Lösung dieses Problems spielen. Beispielsweise kann GF die Konstruktion von leichten, crashrelevanten Komponenten im Aluminium- und Magnesium-Hochdruckgussverfahren anbieten. GF pflegt Partnerschaften mit einer Reihe von bekannten Kunden zur Entwicklung neuartiger Bauteile für Elektrofahrzeuge, von denen einige bereits in Serie gefertigt werden.
GF Machining Solutions
Strategie und Lösungen
GF Machining Solutions richtet ihren Fokus auf Qualität, Innovationskraft und Kundenerlebnis, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ihre Vision besteht darin, den Massstab für intelligente Bearbeitungslösungen zu setzen und sich als verlässliche Partnerin der globalen Präzisionsmaschinenindustrie bei allen Phasen des Lebenszyklus einer Maschine zu etablieren. Die Division konzentriert sich auf die Zuverlässigkeit der Produkte, um ungeplante Produktionsausfälle möglichst auszuschliessen, sowie auf die Unterstützung der Kunden zur Effizienzsteigerung von Fertigungsabläufen. Eine gesteigerte Automatisierung, Digitalisierung, Konnektivität und Intelligenz der Maschinen sind zentrale Aspekte dieser Entwicklung.
Dabei arbeitet GF Machining Solutions eng mit ihren Kunden zusammen, und zwar von der Konzeptphase in der Vorproduktion bis zum Ende des Lebenszyklus der Ausrüstung, wenn die benutzten Systeme überholt werden. Durch die Einführung von Fernzugriffslösungen kann GF kürzere Reaktionszeiten und zusätzliche Möglichkeiten der Fernwartung anbieten.
Die Gewährleistung der Energieeffizienz von Maschinen ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Qualitätsansprüche geworden. Auch Regulierungsbehörden rund um den Globus messen diesem Thema zunehmend Bedeutung bei. Infolgedessen arbeitet GF Machining Solutions ständig an Lösungen, mit denen Kunden den Energieverbrauch bei der Komponentenfertigung weiter senken können. Verschiedene Maschinenmodelle verfügen über Energiemanagementlösungen (wie die Econowatt-Funktion), die es ermöglichen, Systeme während Stillstandzeiten herunterzufahren und Zusatzgeräte auszuschalten.
GF Machining Solutions konzentriert sich auf die Entwicklung bahnbrechender Lösungen, die Umweltauswirkungen reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft fördern. Beispielsweise hat das Geschäftsfeld Step-Tec durch die Optimierung entsprechender Prozesse mit der Wiederverwendung von Motorspindelverpackungen aus Holz begonnen. Bei der Rückgabe werden die Holzboxen geprüft, repariert, gereinigt und wiederverwendet. Beim Segment EDM werden gebrauchte Kupfer- und Messingdrähte aus Elektro-Erosionsmaschinen wiederverwendet, um neue Drähte für Kundenlieferungen anzufertigen.
GF Machining Solutions hat zudem verschiedene andere Features entwickelt, die den ökologischen Fussabdruck ihrer Maschinen reduzieren. Eines davon ist das AMC-Paket (AMC = Automated Machine Calibration), das zur Kalibrierung von Fräsmaschinen entwickelt worden ist. Änderungen in der Produktionsumgebung des Kunden (wie die Temperatur) verursachen Abweichungen gegenüber der ursprünglichen Kalibrierung einer Fräsmaschine. Die Nachkalibrierung einer Fräsmaschine ist ein komplexer Vorgang, der üblicherweise viel Zeit und Kompetenz erfordert. AMC ermöglicht die Kalibrierung der Maschinenkinematik in lediglich zehn Minuten und spart somit Energie. Des Weiteren ermöglicht diese Lösung den Zugriff aus der Ferne, wodurch die Anreise eines Technikers entfällt und somit CO2 Emissionen und Kosten für den Kunden reduziert werden. Die Bedienung der AMC ist ergonomisch und einfach erlernbar.
Im Einklang mit der Strategie 2025 werden alle neuen Maschinen der Division mit dem Ziel entwickelt, ihren ökologischen Nutzen über den gesamten Lebenszyklus zu steigern.
