Nachhaltigkeitsrahmen 2025
GF verbesserte sich in den vergangenen fünf Jahren in Bereichen wie Energie- und Wasserintensität sowie bei der Unfallrate. Um diese Dynamik auch in Zukunft aufrechtzuerhalten und einige der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen, hat GF seine Strategie 2025 festgelegt, die eine Reihe ehrgeiziger Nachhaltigkeitsziele umfasst.
Entwicklung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025
Die Entwicklung des Nachhaltigkeitsrahmens 2025 umfasste drei Phasen.
- Phase 1 stützte sich auf einen Bottom-up-Ansatz. Wesentliche interne und externe Stakeholder wurden in einer Reihe von Gesprächen zu vielfältigen Themen befragt.1 Eine qualitative Analyse entlang der Wertschöpfungskette von GF ergänzte diese Umfrage. Ziel war es, die Relevanz der Themen für die nachhaltige Entwicklung zu bewerten. Ein Workshop mit den wesentlichen Vertretern der entsprechenden Unternehmensabteilungen ermöglichte die Bestimmung von drei Schwerpunkten, für die jeweils ein Ziel vorgeschlagen wurde. Dieser Überblick wurde von der Konzernleitung als Rahmen für die Verfeinerung der unterstützenden Ziele erörtert und genehmigt.
- Die zweite Phase umfasste ein strukturiertes Projekt, um erreichbare und dennoch ehrgeizige Ziele festzusetzen. Die drei Schwerpunkte wurden von den drei Divisionen von GF in allen Einzelheiten bewertet, um die Besonderheiten ihres jeweiligen Geschäfts zu berücksichtigen. Die Ergebnisse und Vorschläge wurden dann zusammen diskutiert und in mehreren Workshops finalisiert, um sicherzustellen, dass GF einen ambitionierten Fünfjahresplan beschliesst.
- Die letzte Phase bestand in der Genehmigung der Konzernleitung. Die Präsidenten der drei Divisionen erklärten, wie sie die vorgeschlagenen Ziele im Rahmen ihres eigenen Geschäfts und dessen Märkte umsetzen wollen. Schliesslich genehmigte der Verwaltungsrat die Nachhaltigkeitsziele 2025.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von GF wurde vollständig in die allgemeine Strategie 2025 integriert. Diese Integration war ein wesentlicher Meilenstein in der Entwicklungsphase. GF betrachtet Nachhaltigkeit nicht als separates Thema, sondern verankert sie im Kern seiner Geschäftstätigkeit.
Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 in Kürze
Der Nachhaltigkeitsrahmen 2025 umfasst drei Schwerpunkte: Produktportfolio, Klima und Ressourcen, Mitarbeitende und Wohlbefinden. Für jeden Schwerpunkt wurde eine klare, langfristige Ambition gesetzt:
- Das Produktportfolio von GF konzentriert sich auf innovative Produkte und Lösungen, die einen nachhaltigen Lebenszyklus gewährleisten.
- GF ist bemüht, den Ressourcenverbrauch vom Wachstum des Geschäfts zu entkoppeln und so den ökologischen Fussabdruck zu verringern.
- Ferner will GF einen vielfältigen, motivierenden und sicheren Arbeitsplatz bieten und versuchen, der bestmögliche Arbeitgeber zu sein.
Zur Umsetzung dieser Ziele werden die Rahmenbedingungen von acht konkreten Zielen und entsprechenden quantitativen Vorgaben unterstützt.
Bedeutung der drei Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsziele 2025
Das Produktportfolio von GF
GF bestimmte ein Ziel, um seine Ambition, den Kunden nachhaltige Optionen anzubieten, zu erreichen:
Aktiver Beitrag zu
- 70% des Umsatzes mit Produkten, Systemen und Lösungen zu erzielen, die sozialen oder ökologischen Nutzen bringen.
Das Ziel von GF besteht darin, seinen Kunden Produkte, Systeme und Lösungen anzubieten, die über den gesamten Lebenszyklus nachhaltig sind.
Das Portfolio von GF muss daher einen grösseren Anteil von Produkten enthalten, die Kunden und/oder Endverbrauchern einen sozialen oder ökologischen Nutzen bieten. Per Ende 2020 stammten 58% des Umsatzes von GF von Produkten, Systemen und Lösungen, die sozialen und ökologischen Nutzen bringen. GF hat sich verpflichtet, diesen Anteil bis 2025 auf mindestens 70% anzuheben.
Die drei Divisionen des Unternehmens bedienen drei verschiedene Märkte. Deshalb wurden unterschiedliche Kriterien für den sozialen und ökologischen Nutzen der jeweiligen Produktportfolios bestimmt.
- GF Piping Systems: geringer CO2-Fussabdruck, höhere Energieeffizienz, geringere Wasserverluste, lange Lebensdauer, geringes Gewicht für einfache Handhabung, keine besonders besorgniserregenden Stoffe und Ökobilanzen mit nachgewiesenem Nutzen.
- GF Casting Solutions: Leichtbauweise, entsprechende Materialien und Verfahren zur Herstellung von Komponenten für alternative Antriebe.
- GF Machining Solutions: geringer Energieverbrauch der Maschinen, Ressourceneffizienz während des Lebenszyklus einer Maschine und Kompetenztransfer auf die bedienende Person.
Die Auswirkungen von GF auf Klima und Ressourcen
Die Werke und die Wertschöpfungskette von GF verbrauchen Ressourcen und beeinflussen das Klima. GF hat sich verpflichtet, diese Auswirkungen durch die schrittweise Entkoppelung des Verbrauchs vom Wachstum zu mindern.
Aktiver Beitrag zu
In den kommenden Jahren will GF den Energie- und Wasserverbrauch seiner Produktionsstandorte optimieren und den Abfall reduzieren. Das Unternehmen plant ebenso seinen Einfluss zu nutzen, um den CO2-Fussabdruck seiner Lieferkette zu verringern.
Diese Ambition ist in vier spezifische Ziele aufgegliedert:
- GF strebt bis 2025 eine Reduzierung seiner absoluten THG-Emissionen um 12,5% (Scope 1 und Scope 2) an.2 Die Scope-1-Emissionen von GF werden hauptsächlich durch Erdgas, Biogas, Heizöl und zu einem geringeren Umfang durch Kraftstoffe für den internen Beförderungsbedarf verursacht. Die Scope-2-Emissionen von GF sind mit dem Stromverbrauch verbunden.
- Obwohl die Betriebsabläufe von GF meistens nicht wasserintensiv sind, identifizierte das Projektteam 15 Produktionsstätten von GF, die Wasser verbrauchen und in Regionen angesiedelt sind, in denen Wasserknappheit herrscht. Ziel von GF ist es, die Wasserintensität dieser Standorte bis 2025 um 20% zu senken. 2, 3
- Der Abfall von GF ist fast durchweg kein Sonderabfall. Dennoch muss das Unternehmen den verbrannten und auf Deponien entsorgten Abfall verringern. Aus diesem Grund will es den Abfall (Sonderabfall und Normalabfall) bis 2025 um 20% senken.4
- GF verpflichtet sich, die Nachhaltigkeitsanforderungen auf seine Lieferanten auszuweiten. Das Unternehmen strebt eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung von rund 500 wesentlichen Lieferanten an, auf die zusammen rund 80% der Beschaffungsausgaben entfallen.
Die Mitarbeitenden von GF und ihr Wohlbefinden
GF will seinen Mitarbeitenden einen vielfältigen, motivierenden und sicheren Arbeitsplatz bieten. Zur Umsetzung dieses Plans setzt GF sich drei Ziele für 2025: Geschlechterverhältnis und Inklusion, Engagement der Mitarbeitenden und ein sicheres, gesundes Arbeitsumfeld.
Aktiver Beitrag zu
- Geschlechterverhältnis und Inklusion: 25% der neu zu besetzenden Positionen im Management werden Frauen angeboten und gleichzeitig werden weitere Aspekte von Geschlechterverhältnis und Inklusion weltweit angesprochen.
- Engagement der Mitarbeitenden: mindestens 80% der Mitarbeitenden sollen GF als Arbeitgeber erster Wahl empfehlen. Die Bewertung beruht auf einer Befragung, die alle zwei Jahre in den drei Divisionen durchgeführt wird.
- Gesundheit und Sicherheit: Senkung der Unfallrate um mindestens 30% im Vergleich zum vorangehenden Dreijahresdurchschnitt. GF hat die Sicherheit der Mitarbeitenden und Zulieferer kontinuierlich verbessert und setzt die Null-Risiko-Kampagne fort.
Beitrag zu Kunden und Mitarbeitenden von GF und zur Gemeinschaft
Die Ambitionen von GF bezüglich der drei Schwerpunkte und der neu definierten Ziele entsprechen den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals, SDGs. Diese Übereinstimmung trägt dazu bei, dass das Unternehmen nicht nur die Anforderungen seiner Kunden und Mitarbeitenden, sondern auch die Bedürfnisse der Gemeinschaft erfüllt, in der es aktiv ist. Die Nachhaltigkeitsziele von GF unterstützen 11 der 17 SDGs und fördern die globale Agenda für 2030 der Vereinten Nationen, die von den einzelnen Regierungen unterstützt wird.